Baugeräteführer
Fakten






Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsorte
• Kirchheim
• Kassel
• Fulda
• Frankfurt/M.
• Budenheim
• Sangerhausen
• Schwabhausen
• Wandersleben
• Schwarzenbruck
• Neustadt i. H.
Ausbildungsvergütung
Tarif West Tarif Ost
• 1. Lehrjahr: 850€ 765€
• 2. Lehrjahr: 1.200€ 970€
• 3. Lehrjahr: 1.475€ 1.190€






Schulische Voraussetzung
• Min. guter Hauptschulabschluss
Karriere/ Perspektiven
• Vorarbeiter
• Schachtmeister/Polier
• Bautechniker
Schlüsselqualifikationen
• Handwerkliche Fähigkeiten
• Geschicklichkeit
• Auge-Hand-Koordination
• Interesse an Technik


Ausbildungsinhalte
• Tiefbauhandwerk
• Metallarbeiten
• Maschinentechnik
• Inbetriebnahme & Führung von Baumaschinen
• Fehleranalyse
• Maßnahmen zur Behebung
Einblicke
Wahre Worte
Schon Wahnsinn, wie hoch technisiert die Baubranche ist. Große Maschinen haben mich schon immer fasziniert. Durch betriebsinterne Schulungen für die verschiedenen Baumaschinen bin ich bestens vorbereitet.
Florian, 18 Jahre
Die Ausbildung
Als Baugeräteführer bedienst Du große Baugeräte wie z.B. Rad- und Kettenbagger und Raupen. Du hebst Baugruben und Gräben aus, legst Böschungen an und transportierst Erdaushub. Du lernst alles über die Wartung und Pflege der jeweiligen Baugeräte und führst einfach Reparaturen selbst durch.
Die praktische Ausbildung findet in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum statt.
Dort werden zunächst die handwerklichen Grundlagen vermittelt. Anschließend arbeitest Du mit allen maschinentechnisch relevanten Materialien.
Im weiteren Verlauf lernst Du die ver-schiedenen Baumaschinen mit ihrer dazu-gehörigen Technik kennen. Zudem besuchst Du die Berufsschule. Unterricht und Ausbildung finden jeweils in mehrwöchigen Blöcken statt.